3. Semester
Die Studierenden können die in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation erforderlichen Kompetenzen differenzieren und beherrschen diese in Bezug auf ihre Zielsprache. Sie sind in der Lage, Kommunikationsprozesse in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation zu analysieren, können Mehrsprachigkeit und Kommunikationsstrategien nationaler und internationaler Unternehmen analysieren und bewerten und sie können innerbetriebliche und außerbetriebliche Kommunikationsprozesse differenzieren und Strategien zu deren Optimierung entwickeln.
- Interkulturelle Wirtschaftskommunikation: Kompetenzbereiche und Kommunikationsprozesse:
- Objektkompetenz – Landes- und kulturwissenschaftliche Kompetenzen
- Sprachkompetenz – Materielle Mehrsprachigkeit und metasprachliches Wissen
- Diskurskompetenz – Innere Mehrsprachigkeit und metakommunikatives Wissen
- Internationale und Interkulturelle Unternehmenskommunikation:
- Mehrsprachigkeits- und Kommunikations-Strategien nationaler Unternehmen
- Mehrsprachigkeits- u. Kommunikations-Strategien internationaler Unternehmen
- a) Innerbetriebliche Kommunikation
- b) Außerbetriebliche Kommunikation
Die Studierenden besitzen eine adäquate Sprachkompetenz des Deutschen und sind in der Lage, zu dolmetschen und zu übersetzen und adäquate Tools des Übersetzens effizient umzusetzen. Sie besitzen weiterentwickelte Fertigkeiten in den Kommunikationsformen „Präsentieren“ und „Debattieren“ in der Fremdsprache und kennen Techniken der Redegestaltung. Die Studierenden können in der Fremdsprache überzeugend argumentieren und ein komplexes Thema kompetent präsentieren.
- Vermittlung von methodischem Grundwissen des Dolmetschens und Übersetzens
- Halten von Fachvorträgen und Beteiligung an Diskussionen
- Durchführung komplexer Präsentationen ausgesuchter Themen
- Einführung in die Nutzung von Internetressourcen zum Dolmetschen und Übersetzen sowie in Übersetzungstools
Die Studierenden erwerben sozial-kommunikative Kompetenzen in der inter- und transkulturellen Kommunikation. Sie verfügen über direkte praktische Erfahrungen in der Begegnung mit anderen Kulturen, haben ein reflektiertes Verständnis der Interdependenzen zwischen eigener Herkunft (Kultur), Wahrnehmungen, kommunikativen Handlungsmöglichkeiten und fremden Kulturen und verfügen über angemessene Kommunikationsstrategien in der Mutter- und/oder Fremdsprache. Die Studierenden erkennen „Critical Incidents“ und können entsprechende Problemlösungen entwickeln und Konflikte erfolgreich regeln. Außerdem verfügen sie über ein anwendungsbereites Erfahrungswissen für eine spätere Tätigkeit in internationalen Teams.
- Konzepte der Wertvorstellungen und Verhaltensmuster von Individuen und Gruppen aus fremden Lebenssituationen
- adäquate Handlungsformen in verschiedenen kulturellen Kontexten
- Akzeptanz kultureller Unterschiede und gegenseitige Verständigung
- reflektierte Erfahrungen in Interaktion und Kommunikation
- eigene Wertehaltung
Die Studierenden besitzen konzeptionelle Kenntnisse über die Internationalisierung von Unternehmen und die Fähigkeit, mit den Herausforderungen der Internationalisierung an das Management umgehen zu können. Sie sind sensibilisiert für das Thema „Interkulturelles Management“ und kennen internationale Märkte und Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln und andere Managementstile. Die Studierenden sind in der Lage, ein Internationalisierungskonzept für einen gewählten Business Case, etwa für das eigene Unternehmen/die eigene Organisation zu entwickeln und können eigene Fragestellungen entwickeln und unter Verwendung geeigneter Methoden bearbeiten. Sie sind in der Lage, ihre Kenntnisse sowie ihre Fähigkeiten zur Problemlösung auch in neuen und unvertrauten Situationen anzuwenden, können ihren Standpunkt schriftlich darstellen und ihre Arbeit vor der Seminaröffentlichkeit mit Hilfe geeigneter Präsentationsmedien vorstellen und verteidigen. Sie sind in der Lage, im Team zusammenzuarbeiten und gemeinsam eine Fragestellung zu bearbeiten und fachübergreifend Diskussionen zu führen. Sie können in fachspezifischen Diskussionen innovative Beiträge einbringen, auch in internationalen Kontexten.
- Internationalisierungsstrategien
- Interkulturelles Management
- Internationale Märkte